(Hamburg, März)
Amseln und Meisen zwitschern um die Wette, überall grünt und blüht es in den schönsten Farben: Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen verwandeln sich Friedhöfe in Orte voller Lebensfreude. Doch nicht nur die Tier-und Pflanzenwelt weiß den parkähnlichen Charakter der Friedhofsanlagen zu schätzen. Sonntagsspaziergänger lenken ihre Schritte ebenso zu den atmosphärischen Stätten liebevollen Gedenkens wie Angehörige, die sich mit dem Friedhofsgärtner ihres Vertrauens über eine neue Grabbepflanzung unterhalten möchten.
Wie zu keiner anderen Zeit im Jahr steht für die Grabgestaltung eine reiche Vielfalt an Pflanzen zur Verfügung. Dabei geht es nicht nur um den jahreszeitlichen Wechselflor mit früh blühenden Pflanzen: Die Friedhofsgärtner nutzen das Frühjahr auch, um Bodendecker oder die Rahmenbepflanzung zu erneuern. Und wie im Gartenbau allgemein, kommen auch auf dem Friedhof zu den Klassikern jedes Jahr neue Pflanzen und Trends hinzu. „Wir schöpfen dann aus dem Vollen, wissen aber zugleich um die Kombinierbarkeit der Pflanzen und Farben.
Denn eine Grabstätte muss immer einen harmonischen Gesamteindruck vermitteln“, erklärt Friedhofsgärtner Frank Bergmann aus Hamburg, Mitglied der Friedhofsgärtner Genossenschaft Hamburg eG. Doch nicht nur die Ästhetik spielt eine wichtige Rolle in der Arbeit des Friedhofsgärtners. Es geht auch immer um praktische Fragen: Wie lange blüht diese Pflanze, gedeiht sie besser an einem schattigen oder an einem sonnigen Standort?
Gerade für diese Feinabstimmung der Bepflanzung stehen die Fachbetriebe der Friedhofsgärtner Genossenschaft Hamburg eG mit Rat und Tat zur Seite –auf Wunsch auch im Rahmen einer Jahres-oder Dauergrabpflege.
Bunt mit Sti(e)l: Grabgestaltung im Frühling
Frühling, das bedeutet für die meisten Menschen vor allem eines: Farbe. Auch auf dem Friedhof ist die Aufbruchsstimmung zu spüren, Frühblüher in leuchtenden Farben sind in den Friedhofsgärtnereien besonders gefragt. Dass es dabei nicht langweilig wird, dafür sorgt nicht nur der vorangegangene Winter, sondern auch die stetig größere Auswahl. Bei den wohl beliebtesten Frühlingsvorboten beispielsweise, den Hornveilchen und Stiefmütterchen, halten die Friedhofsgärtner neben den klassischen Varianten viele moderne Sorten von ganz besonderem Zauber bereit. Zarte Pastelltöne, Exemplare mit spektakulären Kontrasten und/oder Farbverläufen, gerüschte oder dichtgefüllte Blüten, für jeden Gestaltungsstil finden sich passende Pflanzen.
Auch die beliebten Bellis und Ranunkeln verleihen der Grabstätte gemeinsam mit Vergissmeinnicht, Hyazinthen, Tulpen und Narzissen stimmungsvolles Frühlingsflair. Ob sie sich dann als buntes Band zwischen Grabstein, Einfassungspflanzen und Bodendeckern hindurchschwingen, sich als elegantes Ton-in-Ton-Ensemble präsentieren oder die letzte Ruhestätte mit farblich kontrastierenden floralen Ornamenten schmücken, hängt sowohl von persönlichen Vorlieben als auch von der Grabgröße und der grundlegenden Gestaltung ab. Ihr Friedhofsgärtner berät Sie gerne und übernimmt auf Wunsch auch die saisonal wechselnde Neubepflanzung und die dauerhafte Grabpflege. Fachgerecht umsorgt präsentiert sich die letzte Ruhestätte rund ums Jahr attraktiv und frühlingsfrisch.